|
|
![]() |
Vorweg ein paar Worte zu Geschichte und Gesundheit des Spargels:
Heute noch gilt der Spargel nicht nur als königliche Feinschmeckerei, sondern als Allheil- und Schönheitsmittel beim “Frühjahrsputz”. Asparagin heißt der Wirkstoff -eine Säure im Spargel, die den Organismus entschlackt.
Das kalorienarme Frühgemüse ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen und Folsäure. Fehlt dem Körper das Vitamin Folsäure, so äußert sich das in Müdigkeit und Konzentrationsmangel. Außerdem ist im Spargel viel Kalium
enthalten. Dieses leitet über seine entwässernde Funktion eine allgemeine Entschlackung des Körpers ein. Die Spargelsaison beginnt, sofern die Witterung mitspielt, Ende April. Der Spargel braucht wärmende Frühlingssonne. Das Ernten ist eine mühsame Sache und muss von Hand erledigt werden. Schritt für Schritt gehen die SpargelstecherInnen die Erdwälle entlang und öffnen die Erde, sobald eine Spitze das glattgestrichene Erdreich durchbricht. So geht das zweimal am Tag, bis zum 24. Juni, dem Johannistag. Mit ihm endet nach alter Regel die Saison. Nun kann sich die Pflanze erholen, wächst aus der Erde und den Sommer über steht das Spargelkraut auf den Äckern.
Tipps für den Spargeleinkauf und die Küche:
Beim Einkauf des Spargels darauf achten, dass die Schnittflächen noch saftig, die Köpfe
fest und geschlossen sind. Ungeschält bleibt Spargel, in ein feuchtes Tuch eingewickelt im Spargel mit Hollandaise (Der Klassiker unter den Spargelgerichten)
Zutaten ( für 4 Personen ): 2 kg Spargel + Salz + 1 TL Zucker + 200 g Butter + 125 ml
trockener Weißwein + 1 EL Weißweinessig + 1 EL Zitronensaft + weißer Pfeffer + 2 Eigelb
Zubereitung: Spargel abbrausen, schälen und die holzigen Enden abschneiden. Stangen in
Salzwasser mit Zucker und
-->>
|
||
aktualisiert am 02.05.2003 |
||
| [Willkommen] [Aktuelles] [Gartenteiche] [Anglerlatein] [Bierherstellung] [Hochradfahren] [Bootsferien] |